Jahreshauptversammlung 31.01.2020
Jahreshauptversammlungen der Freiwilligen Feuerwehr Mückenloch
Rückblick auf ein einsatzreiches Jahr und Beförderungen
Kurz vor der Hauptversammlung der aktiven Wehr, am 31.01.2020 hielt der Förderverein der Feuerwehr um 19:00 Uhr seine Hauptversammlung ab. Der 1. Vorstand Walter Kirchner, gab bekannt dass der Verein über 59 Mitglieder verfügt und lies die Aktivitäten des Fördervereins des vergangenen Jahres nochmal Revue passieren. Der Förderverein unterstützte die aktive Wehr und die Jugendfeuerwehr tatkräftig beim „Rock in den Vatertag", beim Martinszug, Sommertagszug und beim Weihnachtsmarkt. Außerdem wurden für die Mannschaft ein Akku-Laubbläser, eine Akku-Kettensäge sowie ein Pizzaofen beschafft. Er teilte mit, das man auch in diesem Jahr mit der Unterstützung des Vereins rechnen kann. Schatzmeister Volker Schlecht ging im Anschluss auch auf die Beschaffungen ein und teilte mit, das der Verein finanziell sehr gut da steht. Durch Frieda Linnebach wurde anschließend die Kasse entlastet.
Zum Schluss gab Walter Kirchner noch bekannt das nächstes Jahr Neuwahlen sind, und er nicht mehr als 1. Vorsitzender zur Verfügung stehen wird.
In der im Anschluss stattfindenden Hauptversammlung um 20:00 Uhr der Mückenlocher Abteilungswehr konnte Kommandant Pierre Wallstab Bürgermeister Frank Volk, den stellvertretenden Ortsvorsteher Willy Wallstab, Stadtbrandmeister Frank Merkel, Ortschaftsrätin Frieda Linnebach, Ehrenkommandant Walter Kirchner und die Mitglieder der Alterswehr begrüßen.
Nach dem Totengedenken mit Erinnerung an den Tod von Kurt Pfitzenmayer erstattete Pierre Wallstab Rechenschaft über sein sein sechstes Amtsjahr. Mit 81 Einsätzen darunter 45 Einsätze im Tagalarm erwies sich 2019 als einsatzreiches Jahr für die Freiwilligen. Als besondere Einsätze erwähnte der Kommandant den Gebäudebrand im Juni in Neckargemünd sowie den Brand in Mückenloch in der Almstraße im Dezember. Die Weihnachtsfeier fand wegen Schließung der Gaststätte „Zur Krone“ im Schulungsraum statt und begann mit einem Einsatz (Türöffnung) und endete mit einem Einsatz (Brand in der Almstraße). Einen Dank sendete Pierre Wallstab an den Förderverein für die Beschaffungen.
Der Kommandant bedankte sich bei allen Kameraden, Bürgermeister Frank Volk, dem stellv. Ortsvorsteher Willy Wallstab und Stadtbrandmeister Frank Merkel für das vergangene Jahr und die zuverlässige Zusammenarbeit.
Im Anschluss konnte Kassenwart Volker Schlecht aus finanzieller Sicht auch wieder von einem guten Jahr berichten. Rückblickend ging er auf die Einnahmen und Ausgaben im letzten Jahr ein. Die Kassenprüfer bescheinigten eine korrekte Kassenführung, und beantragten die Entlastung des Kassenwarts, welche einstimmig angenommen wurde.
Für die Jugendfeuerwehr konnte Manuel Emig von einem gelungenen und erfolgreichen Jahr berichten. Neben den Übungen standen auch im letzten Jahr wieder einige Ausflüge auf dem Programm und auch in diesem Jahr wird es wieder interessante Übungen und Ausflüge geben. Auch wird man dieses Jahr wieder beim Indiacaturnier in Epfenbach teilnehmen. Au die Kinderfeuerwehr „Feuermücken“ befindet sich mit 20 Kindern weiter im Aufwärtstrend was den Jugendwart besonders freut. Die vier Betreuer haben alle Hände voll zu tun, um auf die Kinder zwischen 5 und 9 Jahren aufzupassen und sie zu beschäftigen.
Altersobmann Rüdiger Freund berichtete von den Aktivitäten der Altersmannschaft im letzten Jahr. Freund erinnerte ebenfalls an den Tod von Kurt Pfitzenmayer der 87 Jahre wurde. Auch für dieses Jahr sind die Ausflüge und die alle vierwöchigen Treffen wieder fester Bestandteil im Programm. Er bemerkte das der Altersdurchschnitt bei rund 76 Jahren liege und die Frauenquote bei null. Die Altersmannschaft traf sich insgesamt neun mal im Schulungsraum und zwei mal im Garten vom Ehrenkommandanten Walter Kirchner. Man nahm an Trauerfeiern in Dilsberg und Heiligkreuzsteinach teil. Sein Dank ging an die Kameradinnen und Kameraden sowie die Führung der Abteilung, für die Unterstützung.
Bürgermeister Frank Volk dankte der Abteilung Mückenloch für Ihren Einsatz für die Bevölkerung an 365 Tagen, in diesem Jahr sogar an 366 Tagen da zu sein. Auch das Engagement im sozialen Dienst, bei Umzügen und Festen lobte der Bürgermeister. Gerade in Mückenloch sei die Feuerwehr ein Baustein des kulturellen Lebens was Ihm sehr gefalle, so Volk. Er bedankte sich für die Unterstützung beim Gebäudebrand in Neckargemünd im Namen der Stadt und wünschte zum Schluss noch einen guten Verlauf der Veranstaltung und das jeder von den Einsätzen und Übungen wieder gesund nach Hause kommt.
Willy Wallstab als stellv. Ortsvorsteher machte sich vor der Versammlung die Mühe und beschäftigte sich damit welchen Gruß die Feuerwehr hat. Neben den üblichen Grüßen machte er einige Vorschläge wie „Viel Glück und immer Druck auf dem Schlauch oder „Fahr zur Hölle und puste dem Teufel das Feuer aus“. Nach seiner erheiternden Rede wünschte er den Kameradinnen und Kameraden alles Gute und bedankte sich für die geleistete Arbeit.
Stadtbrandmeister Frank Merkel lobte die souveräne Leitung des Kommandanten und stellte fest, das die Mückenlocher Wehr in den letzten Jahren eine sehr positive Entwicklung gemacht hat. Angefangen von der Jugend über die Einsatzabteilung bis zur Altersmannschaft wurde ein sehr guter Weg eingeschlagen. Auch die Zusammenarbeit mit Neckargemünd durch gemeinsame Übungen lobte frank Merkel. Auch für die geleisteten Einsätze im Neckargemünder Bereich und den Brand in der Almstraße in Mückenloch sprach der Stadtbrandmeister seinen Dank aus.
Auch er wünschte der Abteilung und den beiden Kommandanten Pierre Wallstab und seinem Stellvertreter Thomas Schippl, alles Gute für die kommende Zeit.
Bei den Beförderungen bekam Sandra Ziegler Ihren ersten Stern auf die Schulter und wurde damit zur Feuerwehrfrau befördert. Einen dritten Stern bekam Emanuel Jaworek, der zum Hauptfeuerwehrmann befördert wurde. Sandra Ziegler und Manuela Hofmann beglückwünschte der Kommandant noch für den absolvierten Jugendgruppenleiterlehrgang den die beiden im November in Neustadt absolvierten. Manuela Hofmann absolvierte außerdem an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal einen eintägigen Lehrgang zum Thema „Kindergruppen in der Feuerwehr“.
Der wieder einmal gelungene Abend klang mit einem gemeinsamen Abendessen aus.
Bericht: ts / Fotos: Feuerwehr Mückenloch